Z, Das Maskenmusical des Zorro

"Z" spielt in den frühen 1800er Jahren und erzählt die Geschichte von Diego Vega (Zorro), einem wohlhabenden jungen Adligen, der nach dem Tod seines Großvaters in Spanien in das koloniale Kalifornien zurückkehrt. Doch seine Heimkehr ist keine glückliche. Das Land befindet sich in Aufruhr. Farmen und Gebäude brennen. Wegen der exorbitanten Steuerforderungen des königlichen Gouverneurs haben viele Freunde und Nachbarn ihr Land, ihre Arbeit und ihre Würde verloren. Die Menschen sind obdachlos und hungrig.

Inspiriert von ihrer Notlage und dem leidenschaftlichen Gebet der schönen Señorita Carlotta Mendez um einen Führer, der das Volk vereint und befreit, nimmt Diego die Rolle eines selbstverliebten Adligen an, der seine Zeit mit Zaubertricks verbringt. Tagsüber ist er der maskierte Rächer, der die unterdrückerische Herrschaft eines grausamen und habgierigen Tyrannen stürzen soll, und tagsüber ist er mit seiner rüpelhaften und nervtötenden Art für alle da.

Jeder von uns hat die Fähigkeit, für das Richtige einzutreten,
sein Schicksal in die Hand zu nehmen,
etwas zu bewirken.

Die Geschichte von Zorro ist auch ein Fest für Familie, Gemeinschaft, Philanthropie und soziales Bewusstsein. In einer Zeit, in der ehrenamtliches Engagement, gemeinnützige Arbeit und individuelle Verantwortung so wichtig geworden sind, vermittelt "Z" diese Botschaft.

Zorro ist ein Held. Helden sind kulturübergreifend und werden für ihren Geist, ihren Witz, ihren Mut und ihre Hingabe an eine Sache verehrt. "Z" ist eine universelle Show mit Werten, die alle Familien ansprechen, mit einer kraftvollen, zeitgenössischen lateinamerikanischen Musik, die den Dialog zwischen Eltern, Lehrern, Großeltern und Kindern fördern wird.

Durch die geschickte Verbindung von Tradition und Geschichte ist Z" dazu bestimmt, eine neue Generation von Zuschauern mit einem multikulturellen Erbe anzuziehen.

 

Kreative Informationen.

  • Originalautor : Robert W. Cabell
    Musik: Robert W. Cabell
    Musikalische Gestaltung und Orchestrierung: Volker M. Plangg

  • Diego/Zorro: Ein schneidiger junger Mann und Zigeuner, der unter den Spielern ausgewählt wurde, um die männliche Hauptrolle zu spielen.

    Carlotta: Ein schönes Zigeunermädchen, das die Heldin des Stücks darstellt.

    Der Rest des Ensembles spielt alle anderen Rollen in der Show und trägt von Zeit zu Zeit Masken, um Soldaten und Bauern zu spielen, wenn sie aus ihren Hauptrollen heraustreten:

    Der Gouverneur: Ein gefräßiger Despot.

    Der Hauptmann: ein dunkler, wahnsinniger Bastard, Sohn des Gouverneurs und militärischer Anführer.

    Der Sergeant: Ein pummeliger Rüpel, der andere unter Druck setzt, um an Alkohol und Essen zu kommen, aber nicht viel mehr.

    Priester Dominikus: Der örtliche katholische Priester.

    Maria: Die üppige Gastwirtin mit einem Herz aus Gold und einem Verstand aus Stahl.

    Sonya: Diegos Mutter

    Don Alfredo: ein wohlhabender Rancher und Diegos Vater.

    Hermina: Carlottas Mutter, hochmütige Aufsteigerin, die Angst hat, arm zu sein.

    Don Fernando: Carlottas Vater, einst ein wohlhabender Rancher, der in Schwierigkeiten steckt.

    Die übrigen Figuren - verschiedene Dorfbewohner und Soldaten - werden vom Ensemble gespielt.

  • Flöte
    Oboe/Englischhorn
    Klarinette/Bassklarinette
    Horn
    Trompete 1
    Trompete 2
    Gitarre 1 (A & E)
    Gitarre 2 (A & E)
    Bassgitarre (E)
    Keyboard 1
    Keyboard 2
    Schlagzeug 1
    Schlagzeug 2
    Cello

 

Presse.

 

Villa Fuchs Merzig - Saarbrücker Zeitung, 14.09.2013:
"Die Show begann vor vollen Reihen und endete mit leeren Sitzen, da das Publikum vor Begeisterung aufsprang, um den Darstellern Tribut zu zollen (...) Es war eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Liebe, Freude, aber auch Hass und Traurigkeit wurden so aufrichtig vermittelt, dass ich wirklich tief berührt war. Das ist es, was gutes Theater ausmacht".

Clingenburg Festspiele - Musicals-Das Musicalmagazin, 02.08.2013:
"Es ist vor allem die Musik, die dieses Musical so hörenswert macht - Cabell hat für dieses Stück eine Vielzahl von wunderbaren Melodien geschrieben, die alle eingängig und doch nie beliebig sind (...) Die Partitur enthält alles, was das musikalische Herz begehrt (...) Musikalisch arrangiert wird der Stoff von Volker M. Plangg, der Elemente lateinamerikanischer Musik wirkungsvoll in seine Arrangements einfließen lässt (...) Cabells Zorro-Musical ist eine echte Entdeckung - man darf sich auf weitere Aufführungen freuen."

Clingenburg Festspiele - blickpunkt musical, 01.08.2013:
"Was bleibt, ist eine gute Idee, eine gute Geschichte zu erzählen, schöne Melodien und ein paar rhythmisch, musikalisch reizvolle Duette, Terzette und Ensemblestücke, die dann im Applausmedley das Publikum zum Klatschen animieren."

Clingenburg Festspiele - Fränkische Nachrichten, 14.06.2013:
"Der amerikanische Komponist Robert W. Cabell hat aus dem Zorro-Stoff eine leicht verdauliche Geschichte gestrickt und sie mit romantischer Rockmusik mit mexikanischem Einschlag versehen. Z - Das Musical von Zorro feierte am Donnerstag in der Clingenburg Premiere. Saison kann sich das Festival in der Ruine oberhalb des Mains diese deutschsprachige Erstaufführung leisten, für die Intendant und Regisseur Marcel Krohn den deutschen Text geschrieben hat und die das Premierenpublikum begeisterte (...) Auf der Clingenburg hat der Intendant ein hochkarätiges Musical-Ensemble versammelt - schauspielerisch und musikalisch tadellos - und eine Inszenierung geschaffen, die alles enthält, was Sommertheater braucht: Fantastische Kostüme, schöne Frauen und gutaussehende Männer, choreografierte Schwertkämpfe und bunte Publikumsszenen. Und natürlich die wunderbar romantische Kulisse der Clingenburg, die wieder auf mehreren Ebenen bespielt wurde."

Studio Cast - Next Magazine:
"Der Geist der Legende von Zorro ist stärker als je zuvor! Diese Aufnahme bleibt dem spanischen Thema treu und destilliert musikalisch die Essenz der Geschichte mit einer symphonischen Partitur für die Adligen und einem volkstümlicheren, Mariachi-inspirierten Sound für die Stadtbewohner."

ShowMusic:
"Cabell hat einige wirkungsvolle und ansprechende Melodien".

England's Musical Mag MASQUERADE:
"Angesichts des jüngsten Zorro-Films scheint es höchste Zeit für ein Musical, das auf den waghalsigen Taten des Helden der zertrampelten kalifornischen Farmer basiert. Und genau das ist es, was Robert W. Cabell mit Z - The Masked Musical getan hat. Cabell wählte einen sehr ungewöhnlichen Ansatz für das Projekt, indem er zwei verschiedene Musikstile miteinander kombinierte: Pop-Showtunes neben Musik mit starkem traditionellen spanischen Touch. Eine Mischung aus Frank Wildhorn und den Gypsy Kings. Aber insgesamt ist das Experiment überraschend erfolgreich.

 

Medien.

 

Zusätzliche Informationen.

Internationale Produktion : 

1997 : Workshop, The Producers Club, New York, USA

2013 : Clingenburg Festival, Klingenberg am Main, Deutschland

2013 : Villa Fuchs Merzig, Deutschland

 
 
Vorherige
Vorherige

Der Rosenkrieg

Weiter
Weiter

Josephine B.